Meldungen 2021
7. HERSS Summer School – Call for Papers
Vom 26. bis 30. September 2022 findet die HERSS Summer School "Transformation of Higher Education" am zhb statt. Deadline für Bewerbungen: 15.02.2022

Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Liudvika Leišytė wurde in den Ausschuss zur Projektauswahl berufen.

Webinar der Harvard University verpasst?
Das Video des Mahindra-Seminars 'The Academic Profession in Knowledge-Based Societies' können Sie sich nun online anschauen.

Webinar der Harvard University 'The Academic Profession in Knowledge-Based Societies'
Liudvika Leišytė nimmt an einem Webinar des Mahindra-Seminars teil.

University-Engaged Research for Social Impact
Einladung zum Online-Gastvortrag von Dr. Antigoni Papadimitriou.

The Role of Universities in the Knowledge-Based Society in Lithuania
Neuer Buchbeitrag erschienen.

Disputation von Benjamin Schiller
Herzlichen Glückwunsch an Benjamin Schiller zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion!

Online-Diskussion zur Inklusion in lokale und internationale wissenschaftliche Gemeinschaften
Liudvika Leišytė moderiert ein öffentliches Online-Seminar.

International Perspectives on Transforming Management of Higher Education
Liudvika Leišytė ist Mitherausgeberin eines Sonderhefts der Zeitschrift Acta Paedagogica Vilnensia.

COVID-19 and the Digital Transformation of Higher Education Institutions
Einladung zum Online-Gastvortrag von Prof. Yvette Hofmann.

Liudvika Leišytė nimmt am "transatlantischen Stammtisch" teil
Podiumsdiskussion zu deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen.

Leadership & Interdisziplinarität in wissenschaftlichen Projekten
Anna-Lena Rose präsentiert Ergebnisse ihres Promotionsprojekts auf der AOW 2021.

From Collegiality to Managerialism in Lithuanian Higher Education
Neuer Artikel in Acta Paedagogica Vilnensia erschienen.

16. GfHf Jahrestagung 2021
Liudvika Leišytė & Sude Peksen beteiligen sich am HoFoNa-Tag und der GfHf-Jahrestagung.

Arbeitszufriedenheit von litauischen Akademiker*innen
Präsentation ausgewählter Ergebnisse des APIKS-Projekts auf dem EAIR Forum 2021.

Do Gender and Interaction Matter in Quality Evaluation of Digital Learning Systems?
Gerade erschienen: Hochkarätiger Artikel in der Zeitschrift Interactive Learning Environments, mitverfasst von Prof. Liudvika Leišytė.

Digital Divide and Divided Higher Education Marketing in Germany
Sude Peksen präsentiert auf der ASA Jahrestagung 2021.

Inclusive Universities in a Globalized World
Liudvika Leišytė ist Mitherausgeberin eines Themenhefts der Zeitschrift "Social Inclusion".

Seminare im Wintersemester 2021/2022
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Beiträge zur EGOS 2021 in Amsterdam
Liudvika Leišytė ist Subplenums-Organisatorin und Vortragende.

Are Evaluations in Academia National or Global?
Einladung zum Online-Gastvortrag von Prof. Jens Jungblut.

Förderung der Internationalisierung in der Fakultät WiWi
Die Leiterin der Task Force Internationalisierung, Prof. Leišytė, stellt die Ziele und Zukunftspläne vor.

Julia Mergner verteidigt erfolgreich ihre Doktorarbeit
Wir gratulieren!

Liudvika Leišytė beim litauischen Bildungsforum
Strengthening Educational Research in Lithuania: Intersections of National and International Contexts

Gender Gaps in Research Productivity and Recognition Among Elite Scientists in Canada, the United States and South Africa
Einladung zum Online-Gastvortrag von Prof. Creso Sá.

Organizational Change and Academic Leadership
Einladung zum Online-Gastvortrag von Prof. Jay Dee.

zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung
Einladung zu den Vorträgen im Sommersemester.

Changing Research Structures and Academic Staff Competence
Neue Veröffentlichung von Sheron Baumann und Prof. Liudvika Leišytė.

Willkommen auf unserer neuen Homepage!
Relaunch unseres Internetauftritts.

Wissenschaftler*innen sind aktiv in außeruniversitäre Aktivitäten eingebunden
Interview mit Prof. Leišytė auf dem Portal von Lithuanian Radio and Television.

University Spin-offs
Neuer Enzyklopädie-Beitrag von Prof. Liudvika Leišytė.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Liudvika Leišytė beim SOWI Kolloquium
Vortrag von Prof. Liudvika Leišytė beim SOWI Kolloquium.

Meldungen 2020

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
