Wichtige Punkte zum Schreiben der Bachelorarbeit
Allgemeines
Alle Themen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und Aktualität aus und werden empirisch bearbeitet. Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Voraussetzungen
An der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung werden pro Semester 10 Bachelorarbeiten betreut. Voraussetzungen für eine Betreuung sind:
- Sie haben die in Ihrer Prüfungsordnung festgelegten Voraussetzungen für die Ausgabe des Bachelor-Arbeitsthemas erfüllt.
- Sie haben bereits erfolgreich an einem Seminar der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung im Modul 11 (Wissenstransfer) teilgenommen.
- Sie nehmen am Projektseminar der Professur teil und schließen dieses erfolgreich ab (Hinweis: Nicht anrechenbar als Fachwissenschaftliche Projektarbeit im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen).
- Sie nehmen parallel zu Projektseminar und Bachelorarbeit am Forschungskolloquium der Professur teil.
Bewerbung für eine Bachelorarbeit
Bewerbungszeitraum
- 15. Juli bis 1. August für das jeweils nachfolgende Wintersemester
- 15. Februar bis 1. März für das jeweils nachfolgende Sommersemester
Bewerbungsverfahren
- Formlose Bewerbung per E-Mail unter Angabe von:
- Vor- und Nachname
- Matrikelnummer
- Besuchtes Seminar im Modul 11 (Seminartitel und in welchem Semester das Seminar stattfand, z. B.: Diversity Management in Organisationen, Sommersemester 2022)
- ein bis zwei gewünschte Bachelor-Arbeitsthemen mit möglichen Forschungsfragen
- Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
- Die Rückmeldung erfolgt zeitnah nach Ende der Bewerbungsfrist.
Der Ablauf einer Bachelorarbeit
- Wenn Sie eine positive Rückmeldung auf Ihre Bewerbung erhalten haben, nehmen Sie zunächst am Projektseminar teil. Das Projektseminar ist eine Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und Voraussetzung, um die Bachelorarbeit anmelden zu können.
- Nach erfolgreicher Absolvierung des Projektseminars schreibt Prof. Leišytė einen Brief an die Zentrale Prüfungsverwaltung um die Arbeit anzumelden und bekanntzugeben, dass sie die Arbeit betreut.
- Bachelorarbeiten sind empirisch zu bearbeiten (d.h. es wird eine eigenständige Datenerhebung und -auswertung erwartet). Dieser Typ der Abschlussarbeit hat einen Bearbeitungszeitraum von 13 Wochen (Details: siehe Prüfungsordnung).
- Der Bearbeitungszeitraum startet mit der Anmeldung des Themas (Brief von Prof. Leišytė an die Zentrale Prüfungsverwaltung).
Themenwahl
Die Themenwahl sollte sich in der Regel an den Forschungsfeldern der Professur orientieren.
Mögliche Themen sind:
Governance
- Diversitätsmanagement und Geschlechtergleichstellung in Managementteams
- Faktoren, die zum Innovationserfolg in professionellen Organisationen führen
- Zusammensetzung und Einflüsse von Hochschulräten in Universitäten
- Change Management in professionellen Organisationen
Entrepreneurship
- Die Rolle studentischer Unternehmer*innen für Unternehmensgründungen im universitären Umfeld
- Entrepreneurship und Diversität
- Kommerzialisierung von Wissen an deutschen Hochschulen
Wandel von Hochschulen
- Arbeitsmodelle, -konditionen und -zufriedenheit von Mitarbeitenden an Hochschulen
- Herausforderungen in der Finanzierung von Hochschulen
- Veränderungen in der Freiheit der Forschung und Lehre
- Die Nutzung digitaler Systeme an Hochschulen
- Internationalisierung von Hochschulen
Voraussetzungen für die Ausgabe des Bachelor-Arbeitsthemas in den Prüfungsordnungen
Voraussetzungen Bachelor Wirtschaftswissenschaften:
"Das Thema für die Bachelorarbeit kann erst nach Erreichen von mindestens 120 Leistungspunkten ausgegeben werden." (§ 13(4) BPO 2019)
Voraussetzungen Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:
"Die Bachelorarbeit kann nach dem Erwerb von mindestens 165 LP aus abgeschlossenen Modulen gemäß § 5 Absatz 3 aufgenommen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass folgende Module bereits bestanden sind: a) Maschinenbau: Höhere Mathematik I-III, Mechanik I-IV, Thermodynamik b) Wirtschaftsingenieurwesen: Höhere Mathematik I-II, Technische Mechanik I-II, Systemtheorie c) Logistik: Höhere Mathematik I-II, Technische Mechanik I-II, Grundlagen der Elektrotechnik." (Kapitel II, § 16(1) Prüfungsordnung Stand 27.07.2020)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
