Dr. Mehwish Waheed
(Zentrum für HochschulBildung (zhb), TU Dortmund)
Students' Perceptual Quality Standards for Judging Knowledge Quality
Vortrag in englischer Sprache
This presentation draws on students' perception of quality of knowledge gained from e-learning content and presents a 5-dimensional scale to evaluate knowledge quality. A detailed knowledge quality conceptualization and operationalization have supported the instrument development. It is a novel attempt to quantify knowledge quality, unlike the adaptations of data quality and information quality measurement tools. A qualitative-quantitative sequential mixed-method design was employed to empirically validate the instrument. Data is collected from undergraduate and postgraduate students in two different phases. Exploratory and confirmatory factor analysis confirmed the 5 dimensional second-order perceived e-learning knowledge quality model – comprised of 33 sub-dimensions. The scale is inclusive of five key dimensions (Intrinsic knowledge quality, Contextual knowledge quality, Representational knowledge quality, Accessible knowledge quality, and Actionable knowledge quality) used to assess the quality of knowledge gained from e-learning content. The proposed dimensions are the benchmarks that provide insight for educators in considering the intrinsic, contextual, representational, accessible and actionable aspects of content before making it available for students' use.
Mewish Waheed is a guest researcher at the Professorship of Higher Education holding a two-year fellowship of the Georg Forster Research Fellowship of the Humboldt-Foundation. She graduated with a PhD in Information Science from the University of Malaya, Kuala Lumpur (Malaysia) in 2015. She holds a Master of Science in Technology Management from the International Islamic University, Islamabad, Pakistan, and a Bachelor of Computer Science from the University of Peshawar, Pakistan. Before joining the Center for Higher Education at TU Dortmund, she was a Research Assistant at the Asia-Europe Institute, University of Malaysia, Kuala Lumpur and worked as eLearning Administrator in Allama Iqbal Open University, Islamabad, Pakistan.
Mittwoch, 8. November 2017, 16:00–17:30 Uhr | Vogelpothsweg 78 (CDI-Gebäude), Raum 114
Zentrum für HochschulBildung (zhb)
Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
