Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Modul 11

Die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft

Allgemeine Informationen

Fakultät:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung

Studiengang:
Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Modul:
11 (Wissenstransfer)

Lehrende:
Seminar: Anna-Lena Rose, M.Sc. M.A. & Nina Carolin Bieling, M.Sc.
Übung: Panourgias Papaioannou, M.Sc.

Credits:
7 ECTS (5 ECTS Seminar + 2 ECTS Übung)

Zeit und Ort:
Seminar: Donnerstags, 14:15 – 15:45 Uhr (Start: 19. Oktober 2023) | CDI-Gebäude, Raum 114
Übung: Blockveranstaltung (Start: 13. Oktober 2023) | CDI-Gebäude, Raum 120

Sprache:
Deutsch

Thema des Seminars

Vor dem Hintergrund einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nehmen Hochschulen eine immer zentralere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Ihre Relevanz für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung wird sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer und supranationaler Ebene immer deutlicher herausgestellt.

Basierend auf organisationstheoretischen Ansätzen und theoretischen Ansätzen zu Wissensproduktion und -transfer sowie Innovation werden im Seminarverlauf folgende Fragen beantwortet: Welche Besonderheiten weist der Organisationstypus Hochschule im Vergleich zu privaten Unternehmen auf? Wie hat sich die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft aus historischer Perspektive verändert? Welche (externen) Anforderungen müssen Hochschulen heutzutage erfüllen? Welche Einflüsse haben Hochschulen auf wirtschaftlichen Entwicklungen und Innovation? Wie haben sich die akademische Wissensproduktion und die Steuerung von Hochschulen im Zuge sich verändernder Anforderungen gewandelt?

Lernziele

Nach Absolvieren des Seminars sollen Studierende in der Lage sein:

  1. Grundlegende Kenntnisse zur Hochschule als Organisation sowie ihrer Rolle in und Einflüsse auf Wirtschaft und Gesellschaft wiederzugeben und vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Ansätze sowie theoretischer Ansätze zu Wissensproduktion, Wissenstransfer und Innovation zu interpretieren und zu beurteilen.
  2. Forschungsprobleme abzuleiten und Forschungsfragen zu erstellen.
  3. Strategien zur Beantwortung dieser Forschungsfragen zu entwickeln sowie diese eigenständig anzuwenden.

Organisation der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung findet ausschließlich in Kombination mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (keine gesonderte Anmeldung erforderlich) statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Lesen der Pflichtlektüren sowie die aktive Teilnahme werden bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweise

  1. Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Grundlagentexte.
  2. Mündlicher Vortrag der Zwischenergebnisse für die Seminararbeit (max. 15 Minuten) sowie Entwicklung von Diskussionsfragen und Moderation einer Diskussion zum Seminararbeitsthema.
  3. Verfassen einer Seminararbeit (ca. 3.000 Wörter).

Übung "Wissen­schaft­liches Ar­bei­ten" (Blockveranstaltung)

  Termin Thema
1 Fr., 13.10.2023, 9:15 – 12:45 Uhr Lesestrategien: Wissenschaftliche Texte lesen und exzerpieren
Ort: CDI-Gebäude, Raum 120
2 Fr., 20.10.2023 , 9:15 – 12:45 Uhr Bibliografieren und Zitieren (Citavi-Schulung)
Ort: CDI-Gebäude, Raum 120
3 Fr., 27.10.2023, 9:15 – 12:45 Uhr Einführung in die Fachwissenschaftliche Literaturrecherche
(Themenfindung und Forschungsfragen formulieren)
Ort: CDI-Gebäude, Raum 120
4 Fr., 10.11.2023, 9:15 – 12:45 Uhr Gliederungsformen und Argumentationsstruktur formulieren
Ort: CDI-Gebäude, Raum 120
5 Fr., 17.11.2023, 9:15 – 12:45 Uhr Ein Exposé schreiben
Ort: CDI-Gebäude, Raum 120
6 Fr., 01.12.2023, 9:15 – 12:45 Uhr Peerfeedback auf Exposé der Kommiliton*innen
Ort: CDI-Gebäude, Raum 120
-> Abgabe des Exposés für die Seminararbeit bis zum
30.11.2023, 10:00 Uhr
7 Fr., 08.12.2023, 9:15 – 12:45 Uhr Gruppenarbeit
Ort: CDI-Gebäude, Raum 114 und online