Panourgias Papaioannou
Panourgias Papaioannou ist seit April 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung. Außerdem promoviert er an der Professur zum Thema "The reconfigured governance of the universities in the EHEA".
ORCID iD: 0000-0001-8322-5413
Weitere Informationen zu Panourgias Papaioannou
Panourgias Papaioannou studierte Anglistik und Amerikanistik an der Universität von Athen und der Freien Universität Berlin. Er arbeitete für das Europäische Parlament bevor er seinen Erasmus Mundus in Research and Innovation in Higher Education (MARIHE) an der Donau-Universität Krems und der Fachhochschule Osnabrück absolvierte. Bevor er an die TU Dortmund kam, arbeitete er für die European Association of Institutional Research (EAIR), an der Universität für Handel und Wirtschaft Athen (AUEB) und bei der WPZ Research GmbH. Seine Arbeitsswerpunkte sind Innovation, Unternehmertum und Digitalisierung von Hochschulen.
- Digitalisierung
- Governance-Reformen
- Unternehmertum
- Third Mission
STARK – Studierende als Akteur*innen des Wandels
Die Entwicklung eines innovativen, forschungsbasierten und studierendenzentrierten Flipped Classroom-Moduls im BA-Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund
COST Action VOICES
Making Young Researchers' Voices Heard for Gender Equality
2021–2022: BeyondScale
BeyondScale nutzt die HEInnovate-Selbstbewertungsplattform, um unternehmerische und innovative Veränderungen in einer Reihe von Bildungs- und Beteiligungsaktivitäten in Hochschuleinrichtungen voranzutreiben (mitfinanziert von der Europäischen Union).
Papaioannou, P. (2022). Digitalization strategies in HEIs: A mean to respond to the needs of students, staff, and the society: The case of a German higher education institution. Präsentation auf der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Wien, Österreich, 15. September.
Campbell, D., Fellner, M., Papaioannou, P. & Pausita, A. (2021). Innovation and distance learning: How COVID-19 has impacted organizational development of Austrian higher education institutions. Präsentation auf dem 43. EAIR Forum 2021 "Transformation Fast and Slow: Quality, Trust and Digitalisation in Higher Education", Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland, 10. September.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
