Studierende als Akteur*innen des Wandels
Die Entwicklung eines innovativen, forschungsbasierten und studierendenzentrierten Flipped Classroom-Moduls im BA-Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund
Projektbeschreibung
Im Projekt STARK werden durch innovative hybride Lehr-/Lernformate die wissenschaftlichen, sozialen und digitalen Kompetenzen der Studierenden in den Seminaren "Die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft" und "Diversity Management in Organisationen" im Modul 11 des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund gefördert. Zudem soll das Modul hinsichtlich der Kompetenzen des "21. Jahrhunderts" weiterentwickelt werden.
In den beiden Seminaren wird die Lehr-/Lernform des kooperativen forschenden Lernens im hybriden Flipped Classroom eingesetzt. Dadurch wird der Abstand zwischen dem Vorwissen der Studierenden und den intendierten Lernergebnissen des Moduls geschlossen und gleichzeitig die Heterogenität und Motivation der Studierenden berücksichtigt. Über individuelle Lernpfade wird ermöglicht, dass die Studierenden ihren Lernprozess ihrem Vorwissen und ihren fachlichen Interessen entsprechend gestalten. Durch die selbstbestimmte und -organisierte Arbeit an kooperativen Forschungsprojekten sowie die Einbindung der Studierenden in die Beforschung der Liminal Spaces im forschenden Lernen werden zudem die Kompetenzen des "21. Jahrhunderts" adressiert.
Projektlaufzeit
9/2022 – 8/2023
Projektteam
Projektleitung
Prof. Dr. Liudvika Leišytė
Projektmitarbeitende
Panourgias Papaioannou (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Sude Pekşen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Anna-Lena Rose (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Kooperationspartner*innen
Dr. Katrin Stolz (Leiterin Bereich Hochschuldidaktik)
Förderung
Stiftung Innovation in der Hochschullehre | Freiraum 2022
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
