Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Neue Veröffentlichung

Mit Flipped Classroom die wirtschaftswissenschaftliche Lehre innovieren

Aufgeschlagenes Buch © Hermann Traub​/​Pixabay
Wie kann studentisches Lernen durch die Kombination von "Flipped Classroom" und erfahrungsorientierten Lernansätzen unterstützt werden?

Der neue Buchbeitrag des HdHf-Teams nimmt die Lernerfahrungen von Studierenden in zwei Lehrveranstaltungen im Bachelor Wirtschaftswissenschaften in den Blick, in denen das Flipped Classroom-Modell mit erfahrungsbasiertem Lernen kombiniert wurde.

Im Mittelpunkt der Studie standen die folgenden Fragen: Wo erleben die Studierenden Liminal Spaces, und was hilft ihnen, diese zu überwinden? Wie unterstützt die Kombination von "Flipped Classroom" und erfahrungsbasierten Lernansätzen das Lernen der Studierenden?

Die Autor*innen zeigen anhand von Umfrage- und Fokusgruppendaten und unter Rückgriff auf das theoretische Konzept der "Liminal Spaces" die Herausforderungen beim studentischen Lernen auf und beschreiben, wie diese bewältigt werden können. Sie kommen zu dem Schluss, dass Erfahrungslernen das Engagement und die Motivation der Studierenden erhöht. Die Flipped-Classroom-Elemente unterstützen die Studierenden bei den einzelnen Schritten ihres Lernprozesses und der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen.

Lesen Sie mehr in:
Rose, A.-L., Papaioannou, P., Pekşen, S., Stolz, K. & Leišytė, L. (2025). Innovating business education through flipped classroom in Germany: liminal spaces and experiential learning. In M. A. Eklund & K. Graham (Hrsg.), Flipping the classroom with experiential and community-engaged learning in business: High-impact teaching practices in business education, volume 2 (S. 209–224). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781035321629.00023