Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Beiträge zum EAIR-Forum 2025 in Utrecht

Gruppenfoto: Dr. Johanna Witte, Anna-Lena Rose, Prof. Liudvika Leišytė und Panourgias Papaioannou stehen auf einer Treppe, im Vordergrund ein Aufsteller mit dem EAIR-Logo. © privat
Dr. Johanna Witte, Anna-Lena Rose, Prof. Liudvika Leišytė und Panourgias Papaioannou (v.l.n.r.) auf dem EAIR Annual Forum 2025 in Utrecht.
Das HdHf-Team war mit einer Reihe von Beiträgen auf dem 47. Forum der European Higher Education Society (EAIR) vom 27. bis 28. August an der Universität Utrecht vertreten.

Anna-Lena Rose und Prof. Liudvika Leišytė präsentierten in ihrem gemeinsamen Paper "Governance of private higher education in Germany" erste Ergebnisse des Teilprojekts 1 des BMFTR-Projekts "Einflussfaktoren auf neue Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen – ELLpH".

Panourgias Papaioannou leitete den Track zum Thema Forschungspolitik. In diesem Track wurden zentrale Themen rund um offene Wissenschaft, Forschungsbewertung, wissenschaftliche Integrität sowie neue Anerkennungs- und Karrierewege in der Wissenschaft diskutiert.
Außerdem hielt Panourgias Papaioannou einen Vortrag mit dem Titel "Digitalizing academic performance appraisal: Rethinking the Bouckaert and Halligan model in an era of openness".

Prof. Leišytė und unsere Gastwissenschaftlerin, Dr. Johanna Witte, präsentierten einen mit weiteren Autor*innen verfassten Artikel zum Thema "Regulating the digital transformation of assessment in higher eucation: Lessons from Bavaria".

Das EAIR-Forum 2025 widmete sich dem Thema "Openness: a Mission Challenged" und bot eine hervorragende Plattform, um die Forschungsergebnisse der Professur zu Hochschulpolitik und Hochschulmanagement zu diskutieren.