Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
INTERSECT

Intersektionalität im Lehren und Lernen

Projektbeschreibung

Dieses Projekt nutzt herausforderungsbasiertes Lernen, um Herausforderungen in Hinblick auf Diversitätsmanagement in unterschiedlichen Branchen und Organisationen zu begegnen. Unter Berücksichtigung der Heterogenität von Bachelorstudierenden an der TU Dortmund zielt das Projekt darauf ab, unter Studierenden in der Vorlesung "Diversity and Inclusion Management" an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein Bewusstsein für Intersektionalität zu entwickeln und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu fördern.

Es werden folgende Projektaktivitäten und -ziele verfolgt:

  • eine Bestandsaufnahme von Intersektionalität im Lernraum,
  • die Erstellung einer Datenbank mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Intersektionalität in unterschiedlichen Arten von Organisationen,
  • die Erstellung einer digitalen Lernumgebung zur Veranschaulichung dieser Herausforderungen,
  • die Implementierung von herausforderungsbasiertem Lernen im Lernraum mittels Projekt- und Gruppenarbeit sowie
  • die Neugestaltung der elektronischen Prüfung zur Berücksichtigung von situierter Intersektionalität.

Hierbei kooperiert die Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung mit Partnerinnen und Partnern innerhalb der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sowie der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund.

Projektlaufzeit

4/2025 – 3/2027

Projektteam

Projektleitung
Prof. Dr. Liudvika Leišytė

Projektmitarbeitende
Anna-Lena Rose (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Anja Westphal (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Kooperationspartner*innen

Juniorprofessur Entrepreneurship
JProf. Dr. Daniela Giménez Jiménez
Lara Wagener

Professur Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Prof. Dr. Christiane Pott
Björn Seeck

Professur Technologiemanagement
Prof. Dr. Tessa Flatten
Gabriel Bliß

Lehrstuhl Tragkonstruktionen
Prof. Dr.-Ing. Christian Hartz
Kristina Bärens


Förderung

Stiftung Innovation in der Hochschullehre | Freiraum 2025