Zum Inhalt

Dr. Lina Zenkienė

Lina Zenkienė ist seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung. Sie lehrt an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und ihr Forschungsgebiet ist das Zusammenspiel von Hochschulpolitik und -praxis.

Weitere Informationen zu Lina Zenkienė

Bevor Dr. Lina Zenkienė zur Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung wechselte, war sie stellvertretende Dekanin an der LCC International University in Klaipeda, Litauen. Sie ist Expertin und Evaluatorin für Programmentwicklung und transnationale Kooperationsprojekte im tertiären Bildungsbereich. In ihrem Fachgebiet hat sie an internationalen und nationalen Forschungs- und Beratungsprojekten teilgenommen. Lina Zenkienė ist gelegentlich Gutachterin für die Zeitschrift Higher Education Policy Studies.

Um ihr Wissen über die Wechselwirkung zwischen Hochschulpolitik, Theorie und Praxis zu erweitern, nahm Lina Zenkienė an verschiedenen internationalen und lokalen Schulungs- und Forschungsaktivitäten teil, z. B. an der Stockholm School of Economics, der Universität Twente und der Central European University. Sie besuchte eine Reihe von akademischen und politischen Einrichtungen im tertiären und nicht-formalen Bereich in ganz Europa sowie in Nord- und Mittelamerika und nahm an Veranstaltungen von Hochschulforschenden und Interessenvertreter*innen teil und hielt dort Vorträge. In ihrer Dissertation konzentrierte sie sich auf die institutionelle Qualitätsarbeit im Kontext grenzüberschreitender Kooperationen.

Lina Zenkienė erwarb einen Doktortitel in Soziologie an der Universität Gent, Belgien, School of Political and Social Sciences, Center for Higher Education Governance Ghent, einen Master of Research in Management von der University of Bath, Großbritannien, einen Master in Education in Higher Education Administration, Continuing and Adult Education von der Rutgers University, USA, Graduate School of Education, und einen Bachelor of Arts mit Hauptfach Englisch und Nebenfach Betriebswirtschaft von der LCC International University, Litauen. Sie ist ein E. Muskie Freedom Support Act Fellow.

  • Hochschulpolitik und -praxis,
  • die Rolle der Universitäten in der Gesellschaft,
  • organisatorisches Lernen,
  • Reflexivität und Wandel,
  • Wissens- und Praxistransfer,
  • grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Qualität der Hochschulbildung,
  • institutionelle Arbeit.

2021
Aligning higher education and vocational training with Klaipėda economic development strategy 2030 (Forschungsprojekt im Auftrag von Klaipeda ID und der Stadt Klaipeda).

2010–2013
Establishment of a model for international internships/traineeships for Lithuanian higher education lecturers, undergraduate and graduate students abroad (EU, EFTA and NATO countries) in resident companies and international organisations (Gemeinsames interuniversitäres Projekt).

Publikationen und Konferenzbeiträge

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan