Universities in Innovation Systems
Allgemeine Informationen
Studiengang:
Master Wirtschaftswissenschaften – Business B: Management & Organizations
Modul:
Organizations and Management Trends I
Fakultät:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
Lehrende:
Dr. Lina Zenkienė
Credits:
7,5 ECTS
Zeit und Ort:
Dienstags, 12:15 – 13:45 Uhr (Start: 18. Oktober 2022) | Mathematikgebäude, M811
Sprache:
Die Seminarsprache ist Englisch und die Präsentation muss in englischer Sprache gehalten werden. In Absprache mit den Lehrenden ist es jedoch möglich, die Seminararbeit in deutscher Sprache zu verfassen. Die Kenntnisse der englischen Sprache müssen ausreichend, aber nicht perfekt sein.
Content of the Seminar
The importance of knowledge intensive organizations has been underscored by policy makers across the world. Universities in particular are believed to play a key role for the future of national economies via knowledge production, transfer and commercialization. The seminar will introduce the main higher education governance and management trends in Europe and the US and shed light on the role of universities in national and regional innovation systems. The course will also introduce the key characteristics of university as a professional organization. Drawing on the theoretical models of national and regional innovation systems and organizational theories the course will point out the role of engaged university in fostering regional and national economies. Students will carry our research projects drawing on the latest theoretical and empirical evidence from Higher Education, Science and Technology Studies as well as Innovation Studies.
Organization
All students are expected to actively participate in the seminar. Each of the sub-topics covered in the seminar will have compulsory reading. The students are expected to read the provided literature and find additional sources, such as other relevant articles. The assignment will consist of a presentation and an individual written 5000 words paper on a given topic. The number of participants of this seminar is limited to 20.
Examination
The examination consists of a presentation of the assignment and paper. Participation in discussions and giving feedback to other students after their presentations will also be important.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
