Zum Inhalt
Modul 11

Die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft

Allgemeine Informationen

Studiengang:
Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Modul:
11 (Wissenstransfer)

Fakultät:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung

Lehrende:
Seminar: Anna-Lena Rose, M.Sc. M.A.
Übung: Panourgias Papaioannou, M.Sc.

Credits:
7 ECTS (5 ECTS Seminar + 2 ECTS Übung)

Zeit und Ort:
Seminar: Donnerstags, 14:15 – 15:45 Uhr (Start: 20. Oktober 2022) | Physikgebäude, P1-05-309
Übung: Blockveranstaltung (Start: 14. Oktober 2022) | CDI-Gebäude, Raum 120

Sprache:
Deutsch

Thema des Seminars

Vor dem Hintergrund einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nehmen Hochschulen eine immer zentralere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Ihre Relevanz für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung wird sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer und supranationaler Ebene immer deutlicher herausgestellt.

Basierend auf organisationstheoretischen Ansätzen und theoretischen Ansätzen zu Wissensproduktion und -transfer sowie Innovation werden im Seminarverlauf folgende Fragen beantwortet: Welche Besonderheiten weist der Organisationstypus Hochschule im Vergleich zu privaten Unternehmen auf? Wie hat sich die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft aus historischer Perspektive verändert? Welche (externen) Anforderungen müssen Hochschulen heutzutage erfüllen? Welche Einflüsse haben Hochschulen auf wirtschaftlichen Entwicklungen und Innovation? Wie haben sich die akademische Wissensproduktion und die Steuerung von Hochschulen im Zuge sich verändernder Anforderungen gewandelt?

Lernziele

Nach Absolvieren des Seminars sollen Studierende in der Lage sein:

  1. Grundlegende Kenntnisse zur Hochschule als Organisation sowie ihrer Rolle in und Einflüsse auf Wirtschaft und Gesellschaft wiederzugeben und vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Ansätze sowie theoretischer Ansätze zu Wissensproduktion, Wissenstransfer und Innovation zu interpretieren und zu beurteilen.
  2. Forschungsprobleme abzuleiten und Forschungsfragen zu erstellen.
  3. Strategien zur Beantwortung dieser Forschungsfragen zu entwickeln sowie diese eigenständig anzuwenden.

Organisation der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung findet ausschließlich in Kombination mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (keine gesonderte Anmeldung erforderlich) statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Lesen der Pflichtlektüren sowie die aktive Teilnahme werden bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweise

  1. Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Grundlagentexte.
  2. Mündlicher Vortrag der Zwischenergebnisse für die Seminararbeit (max. 15 Minuten) sowie Entwicklung von Diskussionsfragen und Moderation einer Diskussion zum Seminararbeitsthema.
  3. Verfassen einer Seminararbeit (ca. 3.000 Wörter).

Übung "Wissen­schaft­liches Ar­bei­ten" (Blockveranstaltung)

  Termin Thema
1 Fr., 14.10.2022, 9:15 – 12:45 Uhr Lesestrategien: Wissenschaftliche Texte lesen und exzerpieren
2 Fr., 21.10.2022, 9:15 – 12:45 Uhr Literatur recherchieren
3 Fr., 28.10.2022, 9:15 – 12:45 Uhr Bibliografieren und Zitieren
4 Fr., 11.11.2022, 9:15 – 12:45 Uhr Themenfindung und Forschungsfragen formulieren
5 Fr., 25.11.2022, 9:15 – 12:45 Uhr Gliederungsformen und Argumentationsstruktur
6 Fr., 09.12.2022, 9:15 – 12:45 Uhr Ein Exposé schreiben
> Abgabe des Exposés für die Seminararbeit bis zum
15.12.2022, 10:00 Uhr
7 Fr., 16.12.2022, 9:15 – 12:45 Uhr Peerfeedback auf Exposé der Kommiliton*innen

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan