Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Modul 11 (Wissenstransfer)

Diversity Management in Organisationen

Allgemeine In­for­ma­ti­onen

Studiengang:
Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Modul:
11 (Wissenstransfer)

Fa­kul­tät:
Wirtschaftswissenschaften, Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung

Lehrende:
Seminar: Sude Peksen, M.A.
Übung: Panourgias Papaioannou, M.Sc.

Credits:
7 ECTS (5 ECTS Seminar + 2 ECTS Übung)

Zeit und Ort:
Seminar: Donnerstags, 14:15–15:45 Uhr (Start: 14. April 2022) | CDI-Gebäude, Raum 114
Übung: Blockveranstaltung (Start: 8. April 2022) | CDI-Gebäude, Raum 120

Sprache:
Deutsch

Thema des Seminars

Das Seminar zielt darauf ab Diversity Management als Strategie zur Steuerung zunehmender Heterogenität an Hochschulen näher zu untersuchen. Dazu werden Grundlagen soziologischer Gender- und Diversitätstheorien erarbeitet und anhand praktischer Beispiele aus dem Hochschulalltag von Studierenden diskutiert. Folgende Fragen sollen im Seminarverlauf beantwortet werden: Was bedeutet soziale Ungleichheit und in welchem Zusammenhang steht es mit Diskriminierung und Stigma? Was ist der Unterschied zwischen Sex und Gender? Was sind Geschlechterungleichheiten und Gender Mainstreaming? Was versteht man unter Diversity Management und wie wird es an Hochschulen angewendet?

Lernziele

  1. Grundlegende Kenntnisse im Gegenstandsfeld der soziologischen Diversitäts- und Genderforschung erwerben sowie vertiefte Kenntnisse zur Hochschule als Organisation, Chancengleichheit und Diversity Management erlangen.
  2. Erfahrungen zur Bearbeitung von Forschungsfragen sammeln und Erwerb von Fähigkeiten zur Beurteilung und Diskussion von Theorien und empirischen Befunden erwerben.
  3. Forschungspraktische Kompetenzen und Eigenständigkeit stärken.

Organisation der Lehrveranstaltung

Das Lesen der Pflichtlektüren und die Anwesenheit wird bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Seminar findet in Kombination mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" statt.

Leistungsnachweise

  1. Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Grundlagentexte (6 kurze Ausarbeitungen).
  2. Kurzes Referat (Einzelreferat max. 15-20 Minuten, Doppelreferat max. 30-45 Minuten) mit Handout (pro Sitzung 1-2 Referate). Die Referate beinhalten eine nachvollziehbar gegliederte und prägnante Vermittlung zentraler Konzepte, Thesen und Argumentationen der Texte sowie die Entwicklung (mindestens) einer Diskussionsfrage. Zudem sollten Bezüge zwischen Grundlagentext und Referatstext hergestellt werden. Die für die Referate vorgeschlagenen Texte können durch eigene Recherche ergänzt werden. Ein vorheriger Sprechstundenbesuch wird empfohlen.
  3. Verfassen einer Hausarbeit (ca. 3.000 Wörter).

Übung "Wissen­schaft­liches Ar­bei­ten" (Blockveranstaltung)

  Termin Thema
1 Fr., 08.04.2022, 09:15–12:45 Uhr Lesestrategien: Wissenschaftliche Texte lesen und exzerpieren
2 Fr., 22.04.2022, 09:15–12:45 Uhr Literatur recherchieren
3 Fr., 29.04.2022, 09:15–12:45 Uhr Bibliografieren und Zitieren
4 Fr., 20.05.2022, 09:15–12:45 Uhr Themenfindung und Forschungsfragen formulieren
5 Fr., 03.06.2022, 09:15–12:45 Uhr Gliederungsformen und Argumentationsstruktur
6 Fr., 10.06.2022, 09:15–12:45 Uhr Ein Exposé schreiben
> Abgabe des Exposés für die Seminararbeit bis zum
23.06.2022, 10:00 Uhr
7 Fr., 24.06.2022, 09:15–12:45 Uhr Peerfeedback auf Exposé der Kommiliton*innen