Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Leitfaden für Masterarbeiten

Wichtige Punkte zum Schreiben der Masterarbeit

Allgemeines

Alle Themen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und Aktualität aus und werden empirisch bearbeitet.

Der Ablauf einer Masterarbeit

  • Diskussion eines Themas mit Prof. Liudvika Leišytė.
  • Schreiben eines 2-seitigen Exposés (inkl. Titel, Inhaltsangabe und Zeitplan für das Schreiben der Arbeit).
  • Genehmigung von Prof. Leišytė.
  • Prof. Leišytė schreibt einen Brief an die Zentrale Prüfungsverwaltung um die Arbeit anzumelden und bekanntzugeben, dass sie die Arbeit betreut.
  • Schreiben der Arbeit: Während des Schreibens bitte darauf achten, dass wichtige Zwischenschritte (z.B. Fragebögen für Umfragen, Interview-Fragebögen) mit Prof. Leišytė abgestimmt sind (bevor Sie mit der empirischen Arbeit beginnen).
  • Einreichung bei der Abteilung Zentrale Prüfungsverwaltung, Dez. 4.3.

Art und Dauer der Masterarbeit

  • Allgemein sind Masterarbeiten empirisch zu bearbeiten (d.h. es wird eine eigenständige Datenerhebung und -auswertung erwartet). Dieser Typ der Abschlussarbeit hat einen Bearbeitungszeitraum von 26 Wochen (Details: siehe Prüfungsordnung).
  • In Ausnahmefällen werden auch theoretische Arbeiten akzeptiert. In diesem Fall muss das Thema aber im Vorfeld sehr gut mit Prof. Liudvika Leišytė diskutiert und abgestimmt werden. Dieser Typ der Abschlussarbeit hat einen Bearbeitungszeitraum von 17 Wochen.

Der Bearbeitungszeitraum startet mit der Anmeldung des Themas (Brief von Prof. Leišytė an die Zentrale Prüfungsverwaltung).

Themenwahl

Die Themenwahl sollte sich in der Regel an den Forschungsfeldern der Professur orientieren.
Mögliche Themen sind:

Governance

  1. Innovation through organizational learning
  2. Stakeholder representation and characteristics in the boards of universities
  3. Promotion of collaboration at German universities: policies and practices
  4. Changing governance of universities and implications of this for their performance
  5. The implementation of gender policies in German universities
  6. Characteristics and challenges of an inclusive professional organization

Academic entrepreneurship

  1. Policies of German universities to promote spin off creation in Germany
  2. The characteristics of founders of new high tech ventures in Germany
  3. Motivations of academic entrepreneurs to patent
  4. Gender and entrepreneurship: evidence from patenting activities

Academic profession and managerialism

  1. The role of new public management on publication behaviour of academics
  2. The role of performance based systems on grant acquisition of academics
  3. Gender in academia: what are the gender differences in academic productivity?
  4. Challenges of integration of foreign knowledge workers in Germany

Voraussetzungen

Masterarbeiten an der Professur für Hoch­schul­didak­tik & Hochschulforschung werden nach bestimmten Voraussetzungen und nach der Kapazität der einzelnen Mitarbeiter vergeben:


Für Abschlussarbeiten im Master WiWi und die Prüfungsordnung(en), siehe:
WiWi: Master of Science