Die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft
General Information
Degree Program:
Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Module:
11 (Wissenstransfer)
Department:
Department of Business and Economics, Professorship of Higher Education
Lecturer:
Seminar: Anna-Lena Rose, M.Sc. M.A.
Exercise: Panourgias Papaioannou, M.Sc.
Credits:
7 ECTS (5 ECTS Seminar + 2 ECTS Exercise)
Time and Place:
Seminar: Thursdays, 2.15 – 3.45 p.m. (Start: 20 October 2022) | physics building, P1-05-309
Exercise: Block course (Blockveranstaltung – Start: 14 October 2022) | CDI building, room 120
Language:
German
Thema des Seminars
Vor dem Hintergrund einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nehmen Hochschulen eine immer zentralere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Ihre Relevanz für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung wird sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer und supranationaler Ebene immer deutlicher herausgestellt.
Basierend auf organisationstheoretischen Ansätzen und theoretischen Ansätzen zu Wissensproduktion und -transfer sowie Innovation werden im Seminarverlauf folgende Fragen beantwortet: Welche Besonderheiten weist der Organisationstypus Hochschule im Vergleich zu privaten Unternehmen auf? Wie hat sich die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft aus historischer Perspektive verändert? Welche (externen) Anforderungen müssen Hochschulen heutzutage erfüllen? Welche Einflüsse haben Hochschulen auf wirtschaftlichen Entwicklungen und Innovation? Wie haben sich die akademische Wissensproduktion und die Steuerung von Hochschulen im Zuge sich verändernder Anforderungen gewandelt?
Lernziele
Nach Absolvieren des Seminars sollen Studierende in der Lage sein:
- Grundlegende Kenntnisse zur Hochschule als Organisation sowie ihrer Rolle in und Einflüsse auf Wirtschaft und Gesellschaft wiederzugeben und vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Ansätze sowie theoretischer Ansätze zu Wissensproduktion, Wissenstransfer und Innovation zu interpretieren und zu beurteilen.
- Forschungsprobleme abzuleiten und Forschungsfragen zu erstellen.
- Strategien zur Beantwortung dieser Forschungsfragen zu entwickeln sowie diese eigenständig anzuwenden.
Organisation der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung findet ausschließlich in Kombination mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (keine gesonderte Anmeldung erforderlich) statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Lesen der Pflichtlektüren sowie die aktive Teilnahme werden bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht.
Leistungsnachweise
- Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Grundlagentexte.
- Mündlicher Vortrag der Zwischenergebnisse für die Seminararbeit (max. 15 Minuten) sowie Entwicklung von Diskussionsfragen und Moderation einer Diskussion zum Seminararbeitsthema.
- Verfassen einer Seminararbeit (ca. 3.000 Wörter).
Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (Blockveranstaltung)
Termin | Thema | |
---|---|---|
1 | Fr., 14.10.2022, 9:15 – 12:45 Uhr | Lesestrategien: Wissenschaftliche Texte lesen und exzerpieren |
2 | Fr., 21.10.2022, 9:15 – 12:45 Uhr | Literatur recherchieren |
3 | Fr., 28.10.2022, 9:15 – 12:45 Uhr | Bibliografieren und Zitieren |
4 | Fr., 11.11.2022, 9:15 – 12:45 Uhr | Themenfindung und Forschungsfragen formulieren |
5 | Fr., 25.11.2022, 9:15 – 12:45 Uhr | Gliederungsformen und Argumentationsstruktur |
6 | Fr., 09.12.2022, 9:15 – 12:45 Uhr | Ein Exposé schreiben > Abgabe des Exposés für die Seminararbeit bis zum 15.12.2022, 10:00 Uhr |
7 | Fr., 16.12.2022, 9:15 – 12:45 Uhr | Peerfeedback auf Exposé der Kommiliton*innen |
Search & People Search
Location & approach
The campus of TU Dortmund University is located close to interstate junction Dortmund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is "Dortmund-Eichlinghofen" (closer to Campus Süd), and from B 1 / A 40 "Dortmund-Dorstfeld" (closer to Campus Nord). Signs for the university are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dortmund.
To get from Campus Nord to Campus Süd by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at Campus Nord and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.
TU Dortmund University has its own train station ("Dortmund Universität"). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dortmund main station ("Dortmund Hauptbahnhof") and Düsseldorf main station via the "Düsseldorf Airport Train Station" (take S-Bahn number 1, which leaves every 15 or 30 minutes). The university is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.
You can also take the bus or subway train from Dortmund city to the university: From Dortmund main station, you can take any train bound for the Station "Stadtgarten", usually lines U41, U45, U 47 and U49. At "Stadtgarten" you switch trains and get on line U42 towards "Hombruch". Look out for the Station "An der Palmweide". From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dortmund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dortmund main station to the stop "Dortmund Kampstraße". From there, take U43 or U44 to the stop "Dortmund Wittener Straße". Switch to bus line 447 and get off at "Dortmund Universität S".
The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dortmund University. There are two stations on Campus Nord. One ("Dortmund Universität S") is directly located at the suburban train stop, which connects the university directly with the city of Dortmund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the "Technologiepark" and (via Campus Süd) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at Campus Nord and offers a direct connection to Campus Süd every five minutes.
The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
Interactive map
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".
